Mit 75 Jahren bricht Agnetha Fältskog ihr Schweigen und gibt zu, was wir schon immer vermutet haben

Ihre Sopran-Stimme prägte eine ganze Generation und weit darüber hinaus. Eine „Dancing Queen“ für die Ewigkeit. Heute feiert Agnetha Fältskog ihren 75. Geburtstag.

Die Schwedin lebt zurückgezogen, zeigt sich nur noch selten in der Öffentlichkeit. Auch ihren Ehrentag am 5. April feiert sie privat, Interviews wird es nicht geben.

Der Wunsch nach Rückzug war bei der scheuen Blondine immer da. Auch als noch die Bühne unter ihr bebte, zu ABBAs Glanzzeiten, als die Band Millionen Menschen von Los Angeles bis Tokio in ihren Bann zog.

„Es war anstrengend, auf diesen enormen Tourneen zu sein“, sagte sie 2014 in einem ihrer seltenen öffentlichen Auftritte in der skandinavischen TV-Sendung „Skavlan“. Sie litt unter Flugangst und unter der Trennung von ihren Kindern Linda (heute 52) und Christian (heute 47). Manchmal habe sie sich einfach nur gewünscht, zu Hause zu sein.

7.12.1977: Agnetha Fältskog (damals 27) und Björn Ulvaeus (damals 32) mit ihrem neugeborenen Sohn Christian Peter im Krankenhaus
7. Dezember 1977: Björn Ulvaeus (damals 32) und Agnetha Fältskog (damals 27) mit ihrem neugeborenen Sohn Christian Peter im Krankenhaus

Foto: picture-alliance / dpa

Agnetha und Björn: Liebe auf den ersten Ton

Den Nachwuchs bekam sie mit ihrem ABBA-Kollegen Björn Ulvaeus. Als er die klare Stimme der damals 17-Jährigen zum ersten Mal im Radio hörte, war es um ihn geschehen. „Es war magisch“, sagte er über die Klänge von „Jag var så kär“. Übersetzt heißt der Songtitel: „Ich war so verliebt“. Und das waren bald auch Agnetha und Björn. 1971 heirateten sie in Südschweden.

Gleichzeitig verschmolzen sie zusammen mit Anni-Frid „Frida“ Lyngstad und Benny Andersson 1972 zu einem Quartett, das die Welt erobern sollte. Auch diese beiden wurden zu einem Paar. „ABBA wurde aus Liebe geformt“, sagte Fältskog dazu 1979 dem Magazin „Vecko Revyn“.

1977: Benny Andersson (damals 30), Anni-Frid Lyngstad (damals 31), Agnetha Fältskog (damals 27) und Björn Ulvaeus (damals 32) bei einem Auftritt im amerikanischen Fernsehen
ABBA 1977 (v.l.): Benny Andersson (damals 30), Anni-Frid Lyngstad (damals 31), Agnetha Fältskog (damals 27) und Björn Ulvaeus (damals 32) bei einem Auftritt im US-Fernsehen

Foto: WireImage

Der Ruhm war Agnetha verhasst

Dieses große Gefühl sollte zum Motor für eine unglaubliche Karriere werden. Mit „Waterloo“ siegten ABBA 1974 beim Eurovision Song Contest in England und wurden über Nacht zu Megastars. Welthits wie „Mamma Mia“, „Money, Money, Money“ und „Knowing Me, Knowing You“ folgten, um nur wenige zu nennen.

Doch Agnetha haderte mit dem Ruhm und der öffentlichen Aufmerksamkeit. „Wie eine Puppe, wie eine Marionette ohne jeden Willen. Und jemand hat mir gesagt, wie man spricht, wie man geht, wie man fällt“, singt sie 1977 im Hit „I’m a Marionette“.